Nahrungsmittelverluste

Ein Apfelfeld auf dem Boden.

By 2050, global agriculture must grow enough food for almost ten billion people while using fewer natural resources. In addition to finding new ways to satisfy this demand by growing enough, farmers and plant scientists are also reimagining what agriculture can accomplish by helping humanity reduce food loss and waste.

Die Landwirtschaft muss endlich gegen Nahrungsmittelverluste aktiv werden

 

Bis 2050 muss die Landwirtschaft weltweit ausreichend Lebensmittel für fast zehn Milliarden Menschen produzieren und dabei den Verbrauch natürlicher Ressourcen verringern. Landwirt*innen und Pflanzenforschende suchen nicht nur nach neuen Wegen, dieser Nachfrage gerecht zu werden. Sie denken auch neu darüber nach, wie die Landwirtschaft den Menschen dabei helfen kann, Verluste und Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren.

33%

aller weltweit produzierten Lebensmittel gehen jedes Jahr verloren oder werden verschwendet, noch bevor sie beim Verbrauchenden landen.

Food loss & food waste: Two sides of a similar challenge

Food loss and food waste both represent important opportunities for us to improve how we nourish our growing world, but they aren’t quite the same thing.

 

Food loss typically refers to food that is spilled, spoiled or damaged during growing, storage, processing or distribution. This, of course, includes crops that are lost on the farm due to environmental stress, inefficient machinery, or limitations of technology.

 

Food waste describes when food isn’t consumed, often because it is forgotten or discarded. Though food waste occurs at the retail level in local markets and grocery stores, it’s also a result of consumer behavior.

 

Regardless of how food loss and waste occurs, there are many opportunities to improve how we grow, transport, and consume food. Agricultural experts from crop scientists to logistics engineers are working together to pioneer new approaches to make a global impact across the board.

Tackling food loss starts on the farm

Every seed in a farmer’s field has the potential to grow crops. But if a plant fails, that opportunity is wasted. With challenges like insects, diseases, and climate change, farmers need solutions that are specifically developed to withstand these various pressures to have healthy harvests.

 

Digital farming technologies such as soil sensors and satellites are helping to preemptively diagnose and treat various threats to crops before they take hold—helping prevent crop loss from the start. In addition, farmers are utilizing genetically modified and hybrid seeds, along with chemical and biological crop protection tools, to protect their crops’ potential.

Better handling during the food journey

There are many steps in the food journey from the farm to consumers. The first is harvesting, which can damage crops if done improperly, reducing growth capacity or shelf life. Similarly, loss can also occur if there are interruptions or mistakes as foods are washed, peeled, sliced, or boiled. With improved seed technology and precise harvesting equipment, agriculture is making continuous improvements to help more crops make it off the farm.

 

Farming is also benefiting from re-envisioning the supply chain. Cooling down the temperature in storage silos and in shipping containers helps keep foods fresh and free of pests. Given that roughly 50 percent of fruits, vegetables, roots, and tubers are lost before reaching consumers, these seemingly small improvements are making a massive positive impact.

 

Additionally, at Bayer, we are addressing food loss well before harvest by applying data analytics and GPS tracking technologies to improve shipping routes to reduce transit times for seed shipments. This not only reduces fuel consumption and carbon emissions but also enables farmers to sow seeds at the perfect moment in the season so they can make the most of their acreage and optimize productivity.

Zwei Aspekte mit ähnlicher Herausforderung

Lebensmittelverluste und Lebensmittelverschwendung sind wesentliche Ansatzpunkte für uns, bessere Wege zu finden, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Doch diese beiden Phänomene sind nicht ganz dasselbe.

 

Der Begriff Lebensmittelverluste bezieht sich in der Regel auf Lebensmittel, die beim Anbau, bei der Lagerung, bei der Verarbeitung oder beim Vertrieb verschüttet oder beschädigt werden oder verderben. Dazu zählen natürlich auch Pflanzen, die aufgrund von Umweltbelastung, ineffizienten Maschinen oder technologischen Grenzen im landwirtschaftlichen Betrieb verloren gehen.

 

Doch ganz unabhängig davon, wie Lebensmittelverluste und -verschwendung zustande kommen, gibt es viele Möglichkeiten, den Anbau, den Transport und den Konsum von Lebensmitteln zu verbessern. Landwirtschaftsexpert*innen, von Pflanzenforschenden bis zu Logistikingenieur*innen, arbeiten gemeinsam daran, neue Ansätze zu entwickeln, um eine globale Wirkung in allen Bereichen zu erzielen.

 

Alles beginnt im landwirtschaftlichen Betrieb

Jeder Samen auf dem Feld von Landwirt*innen hat das Potenzial, sich zu einer Pflanze zu entwickeln. Wird diese Entwicklung gestört, ist die Chance vertan. In Anbetracht von Problemen wie Insekten, Krankheiten und dem Klimawandel benötigen Landwirtschaft Betreibende Lösungen, die speziell dazu entwickelt wurden, gegen diese vielfältigen Einflüsse zu bestehen, um gesunde Ernten einzufahren.

 

Digitale Landwirtschaftstechnologien wie Bodensensoren und Satelliten helfen dabei, unterschiedliche Bedrohungen für Pflanzen in einem frühen Stadium zu erkennen und zu beseitigen, bevor sie sich manifestieren – und helfen so von Anfang an, Ernteverluste zu verhindern. Zusätzlich nutzen Landwirt*innen gentechnisch verändertes Saatgut und Hybridsaatgut sowie chemische und biologische Pflanzenschutzmittel, um das Potenzial der Pflanzen zu bewahren.

 

Ein besserer Umgang mit Lebensmitteln

Die Reise eines Lebensmittels vom landwirtschaftlichen Betrieb zum Verbrauchenden ist in viele Etappen unterteilt. Zuerst kommt die Ernte: Wird diese nicht richtig durchgeführt, können Pflanzen beschädigt werden, was wiederum die Wachstumsfähigkeit beeinträchtigt oder die Haltbarkeit verringert. Ebenso können Verluste auftreten, wenn es beim Waschen, Schälen, Schneiden oder Kochen von Lebensmitteln zu Unterbrechungen oder Fehlern kommt. Kontinuierliche Verbesserungen in der Landwirtschaft wie eine verbesserte Saatguttechnologie und präzise Erntegeräte tragen dazu bei, dass mehr Pflanzen den landwirtschaftlichen Betrieb verlassen.

 

Die Landwirtschaft profitiert auch von der Umgestaltung der Lieferkette. Durch entsprechend tiefe Temperaturen in Lagersilos und Transportcontainern bleiben Lebensmittel frisch und frei von Schädlingen. Geht man also davon aus, dass rund 50 Prozent an Obst, Gemüse, Wurzeln und Knollen verloren gehen, bevor sie den Endverbrauchenden erreichen können, haben diese scheinbar kleinen Verbesserungen also einen großen positiven Effekt.

 

Darüber hinaus sorgen wir bei Bayer dafür, dass Lebensmittelverlusten schon vor der Ernte vorgebeugt wird. Wir ermöglichen durch Datenanalysen und GPS-Trackingtechnologien, dass bessere Transportrouten gefunden und so die Transportzeiten für Saatgutlieferungen verringert werden können. Dadurch werden nicht nur der Kraftstoffverbrauch und die Kohlenstoffemissionen reduziert, sondern Landwirt*innen können auch das Saatgut zum perfekten Zeitpunkt in der Saison ausbringen. So können sie ihre Ackerflächen bestmöglich nutzen und ihre Produktivität optimieren.

A woman is picking out fruits and vegetables at a farmer's market.
40% der Verluste in Entwicklungsländern entstehen nach der Ernte und bei der Verarbeitung, während in Industrieländern 40% der Verluste auf Ebene des Einzelhandels oder der Verbrauchenden auftreten.

Extending shelf life and improving food quality

Bayer is also looking inward to prolong shelf life. Using a combination of traditional breeding techniques, plant breeding innovations (such as genome editing), and biotechnology, our plant scientists are developing new plant varieties that grow and travel better. With greater resistance to pests and diseases, more efficient nutrient absorption, and improved textures, these new varieties better withstand harvest and distribution—so that markets and grocery stores have enough quality food for consumers to choose from. This increased shelf life also gives consumers a larger window in which to enjoy their food before it spoils.

Innovation in the fight against food loss

In our efforts to find new ways to farm better, one approach is to help farmers grow better crops. To do so, scientists are researching how to harness the capabilities of genome editing tools such as CRISPR—a technology that can alter the genetic makeup of an organism to improve its characteristics. In agriculture, genome editing has the potential to be used to help plants keep themselves healthy through self-immunization against diseases and increase yield. By giving plants the capacity to more efficiently meet their own needs, farmers are able to spend less time on the tractor, use fewer natural resources, and inputs. Beyond the field, this technology also has the potential to allow us to develop produce that doesn’t brown, bruises less, and resists damage during shipment.

Reducing food waste: Everyone can help

When it comes to building a better world, the agriculture sector cannot accomplish it alone. Though we are reimagining ways for farming to do more for people and our planet, everyone shares a stake in reducing food waste. Even something as simple as buying produce that doesn’t look entirely perfect can make a big difference in our collective ability to nourish ourselves and take better care of our planet. By not taking more than we need, we leave enough for others and reduce the pressure to store excess food beyond their respective shelf lives. When we work together, these small but significant gestures can—and will—make for a better future for all of us.

Lebensmittelverschwendung wegzüchten

Um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, richtet Bayer den Blick auch nach innen: Mithilfe einer Kombination aus herkömmlichen Zuchttechniken, Innovationen bei der Pflanzenzüchtung (beispielsweise Genome Editing) und Biotechnologie entwickeln unsere Pflanzenforscher*innen neue Pflanzensorten, die besser wachsen und Transporte besser überstehen. Dank einer höheren Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten, einer effizienteren Nährstoffaufnahme und verbesserter Texturen überstehen diese neuen Sorten die Ernte und den Transport besser – somit verfügen Märkte und Lebensmittelgeschäfte über eine ausreichende Auswahl an Qualitätsnahrungsmitteln für die Verbrauchenden. Aufgrund dieser längeren Haltbarkeit können Verbrauchende zudem ihre Lebensmittel länger lagern und genießen, bevor sie verderben.

 

Innovation in allen Bereichen

Wir bemühen uns stets um neue Wege, die Landwirtschaft zu verbessern. Ein Ansatz besteht darin, Landwirt*innen dabei zu unterstützen, bessere Pflanzen anzubauen. Zu diesem Zweck erforschen Wissenschaftler*innen, wie die Möglichkeiten von Genome-Editing-Technologien wie CRISPR genutzt werden können, einer Technologie, die das Erbgut eines Organismus verändern kann, um seine Eigenschaften zu verbessern. In der Landwirtschaft bietet Genome Editing die Möglichkeit, Pflanzen dabei zu unterstützen, sich durch Selbstimmunisierung gegen Krankheiten zu behaupten, sowie den Ertrag zu steigern. Wird Pflanzen die Fähigkeit gegeben, ihre eigenen Bedürfnisse effizienter zu erfüllen, müssen Landwirt*innen weniger Zeit auf dem Feld verbringen und verbrauchen dadurch weniger natürliche Ressourcen und Betriebsmittel. Abseits des Ackers können mithilfe dieser Technologie außerdem Produkte entwickelt werden, die nicht braun werden, weniger Druckstellen aufweisen und unempfindlich gegen Beschädigungen während des Transports sind.

 

Wir alle können mithelfen

Die Landwirtschaft alleine kann die Welt nicht besser machen. Wir arbeiten beständig an neuen Möglichkeiten, die Landwirtschaft noch stärker auf das Wohl der Menschen und des Planeten auszurichten, doch es liegt an uns allen, zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung beizutragen. Selbst etwas so Einfaches wie der Kauf von Produkten, die nicht ganz perfekt aussehen, kann einen wichtigen Beitrag zu unserer gemeinsamen Fähigkeit leisten, uns zu ernähren und uns besser um unseren Planeten zu kümmern. Indem wir nur das nehmen, was wir auch tatsächlich benötigen, lassen wir genug für andere übrig und verringern so den Druck, überschüssige Lebensmittel über ihr Haltbarkeitsdatum hinaus lagern zu müssen. Wenn wir zusammenarbeiten, können – und werden – diese kleinen, aber wesentlichen Schritte eine bessere Zukunft für uns alle ermöglichen.

Erfahren Sie mehr über die Lebensmittelkette