Auswirkungen des Klimawandels

Wie extreme Dürren die Landwirtschaft unter Druck setzen

Drought

Fünf Länder leiden unter der rekordverdächtigen Hitzewelle in Europa mit Temperaturen von über 40 Grad Celsius im Juli: Frankreich und Spanien erleben Waldbrände, die Tausende von Hektar beschädigen; Italiens Dürre wirkt sich auf den Norden aus, in Portugal und Spanien sind die Hitzetoten auf 1.027 Menschen gestiegen, und Großbritannien ruft die höchste Hitze-Warnstufe aus: Rot.

Wasserknappheit und Dürre betreffen Milliarden von Menschen, nicht nur in der südlichen Hemisphäre, sondern zunehmend auch in Europa, Nordamerika und gerade in letzter Zeit in Indien und Pakistan. Dürren gehören zu den größten Herausforderungen, die sich uns weltweit stellen und sich immer weiter verschärfen. Sie bedrohen die Landwirtschaft und unsere Nahrungsmittelversorgung. Was kann also getan werden, um dieses Problem zu bewältigen?

 

Im Weltwasserbericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2019 wurde prognostiziert, dass die globale Erwärmung die Anzahl der unter Wassermangel leidenden Regionen erhöhen und die Engpässe in den bereits als wasserarm definierten Regionen verschärfen wird. Und der jüngste, im Februar 2022 veröffentlichte Bericht des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change) zeigt, dass die Prognosen richtig waren. Stärkere Wasserverdunstung, Oberflächenaustrocknung und Grundwassererschöpfung gefährden die Lebensgrundlage von Landwirten in zahlreichen Regionen der Welt, während andere ihre Erträge durch Überschwemmungen und Hurrikane gefährdet sehen.

 

Aufgrund der Hitzewelle im Juli 2022 planen portugiesische Landwirte, Sommerfrüchte früher zu ernten, um Verluste zu vermeiden. Und in Italien haben mehr als 170 Gemeinden Verordnungen zum Wasserverbrauch einschließlich eines Bewässerungsverbots erlassen, da der Fluss Po einen Rekordtiefstand erreicht hat.

 


Seit Beginn des Frühjahrs wurde Indien von einer Rekordhitze mit gleichbleibend hohen Temperaturen von über 40 °C (über 109 Grad Fahrenheit) heimgesucht. Indien erlebte nicht nur den heißesten Monat März seit 122 Jahren, auch die Niederschlagsmenge betrug nur etwa ein Viertel bis ein Drittel des Normalwerts und erreichte damit den niedrigsten Stand seit 1901

 

Wasserknappheit verschärft Armut und Hunger

Die Hitzewelle in Indien und Pakistan ist nur ein Beispiel dafür, wie extreme und weniger vorhersehbare Wetterbedingungen Gemeinden mit niedrigem Einkommen belasten. „Über 80 Prozent unseres Süßwasserverbrauchs entfällt auf die Landwirtschaft. Damit beeinträchtigt die Wasserknappheit in direkter Weise die Ernährungssicherung und verschärft Armut und Hunger“, erläutert Dr. Suhas P. Wani, ehemaliger Leiter des Entwicklungszentrums von ICRISAT (International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics) und Berater der asiatischen Entwicklungsbank in Manila. 

Ein Mann in Anzug und Krawatte mit Schnurrbart.
Wir gehen davon aus, dass bis 2025 sieben Milliarden Menschen von Wasserknappheit bedroht sein werden. In Indien wird die Monsunzeit beispielsweise immer kürzer, was die landwirtschaftliche Produktivität senkt.
Dr. Suhas P. Wani
,
Ehemaliger Leiter des Entwicklungszentrums von ICRISAT

Wird nicht entschlossen gehandelt, warnt Suhas Wani, könnte die Zahl derer, die Hunger leiden, jedes Jahr weltweit um 10 Millionen steigen. 

 

Auch in weiter entwickelten Regionen der Welt sind die Lebensgrundlagen betroffen. Allein in Kalifornien führte die Dürre im Jahr 2015 zu direkten Kosten von 1,84 Milliarden US-Dollar und einem Verlust von über 10.000 Saisonarbeitsplätzen sowie zu einem Mangel an Oberflächenwasser

Hoover Dam, Lake Mead, drought
Der vom Hoover Dam gespeiste Lake Mead ist der größte Stausee der Vereinigten Staaten. Er ist auf einem Rekordtief.

 

Seit 2015 haben sich auch die Dürren in Europa verschlimmert und sind laut einer im März 2021 in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlichten Studie so stark wie seit 2.100 Jahren nicht. Die jüngste Serie an Sommerdürreperioden in Europa hatte ebenfalls verheerende ökologische, landwirtschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen

 

Die Europäische Umweltagentur EEA geht davon aus, dass Dürren und Wasserknappheit im Laufe dieses Jahrhunderts weiter zunehmen werden und konstatiert in einem Bericht, dass die sich verändernden Klimabedingungen schon heute den Anbau in Europa unter Druck setzen, vor allem bei mediterranen Kulturen wie Oliven und Weintrauben.

 

Das besorgniserregende Paradox: Bis 2050 wird der Hunger von schätzungsweise neun bis zehn Milliarden Menschen gestillt werden müssen. Dafür wird eine große Menge Wasser benötigt. Deswegen stehen wir heute weltweit vor der Herausforderung, den Wasserverbrauch nachhaltiger zu gestalten und mit derselben Menge mehr Nahrungsmittel zu produzieren. Technologie und angepasste Anbaumethoden könnten Teil der Lösung sein.

 

Widerstandsfähige Sorten und nachhaltige Anbaumethoden

 

„Eine breite Umsetzung optimierter Anbaumethoden, Fortschritte in der Pflanzenzüchtung, die widerstandsfähigere Kulturen hervorbringen, und der Einsatz von Biotechnologie in ländlichen Gebieten wird die Landwirte dabei unterstützen, das Wasser in ihren Betrieben gezielter einzusetzen, um den Bedarf zu decken und eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren“, erläutert Stella Salvo, Head of Breeding Partnerships for Smallholder Farming in der Bayer-Division Crop Science. 

Eine Frau im blauen Anzug lächelt in die Kamera.
Saatgut, das besser mit Trockenheit klarkommt, ist für Kleinbauern der Schlüssel, um dem Klimawandel zu begegnen.
Stella Salvo
,
Head of Breeding Partnerships for Smallholder Farming, Bayer

Wussten Sie, dass

In Millionen von landwirtschaftlichen Betrieben weltweit haben Nutzpflanzen die Fähigkeit, Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufzunehmen und im Boden zu speichern. Pflanzen spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, da Pflanzen und Böden schätzungsweise 30 % des CO2 absorbieren, das durch Aktivitäten des Menschen jedes Jahr emittiert wird.

Spezielle Technologien und Anbaumethoden können auch die Wassermenge reduzieren, die zum Anbau nötig ist. Kombiniert man solche Praktiken wie die Tröpfchenbewässerung mit integrierter Unkrautbekämpfung und weniger Pflügen, kann mehr Wasser im Boden gehalten werden, das den jeweiligen Kulturen dann zur Verfügung steht. 

 

Bei der Tröpfchenbewässerung wird das Wasser durch ein System von Röhren, Hähnen und Leistungen verteilt und direkt zu den Wurzeln der Pflanzen gebracht. So verdunstet weniger Wasser auf den Feldern. Der Wasserverbrauch kann damit um bis zu 60 Prozent gesenkt werden. 

 

Wird der Boden gepflügt, verdunstet hingegen mehr Wasser und mehr Boden trocknet an der Oberfläche aus. Deswegen spart weniger Pflügen Wasser. Da Unkräuter sich ohne Pflügen aber stärker ausbreiten, muss ein solches Verfahren mit angemessener Unkrautbekämpfung einhergehen.

Maize field hit by drought
Ein ausgetrocknetes Maisfeld

Suhas Wani bestätigt, dass Technologie ein Schlüsselfaktor ist, um die landwirtschaftliche Produktivität trotz des Klimawandels zu steigern und zu sichern: „Wir brauchen Saatgut, das gegenüber hohen Temperaturen, Schädlingen, Krankheiten und Dürren widerstandsfähiger ist, und Sorten, die schneller geerntet werden können, da sich die Anbausaison verkürzt.“

 

„Innovative Technologien und Präzisionslandwirtschaft helfen Landwirten dabei, mit weniger Land, Wasser und Energie mehr zu erzeugen“, betont Stella Salvo. „Und ich bin davon überzeugt, dass wir dieses Saatgut so züchten und die Lösungen so anpassen können, dass alle Betriebe, groß und klein, davon profitieren. Ich habe das Glück, Landwirte in aller Welt kennengelernt und unterstützt zu haben. Daher habe ich mit eigenen Augen gesehen, was besserer Zugang zu Technologie und Know-how zur Sicherung robuster und verlässlicher Ernten für Kleinbauern bedeutet. Ich hoffe, dass immer mehr Menschen verstehen werden, dass die Instrumente der modernen Landwirtschaft sicher, nachhaltig und effektiv sind.“ 

 

 

Die Landwirtschaft hat das Potenzial, durch die weit verbreitete Einführung klimafreundlicher Praktiken, die nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernen, zur Lösung der Klimakrise beizutragen.

Dem Klimawandel mit klimafreundlicher Landwirtschaft begegnen

 

Ein integrierter Ansatz mit optimierten Sorten, die dem Klimawandel besser standhalten, und Anbaumethoden, die gegen die Klimaveränderungen wirken, scheint der einzige Weg zu sein. So kann die Landwirtschaft Teil der Lösung werden. „Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise der Pflanzenzüchtung. Unsere Forschung verändert sich. Wir wählen nicht nur das Beste aus, sondern entwickeln das Beste selbst. Und wir müssen Partnerschaften eingehen und neue Technologien willkommen heißen, um mit dem Klimawandel Schritt halten zu können“, erläutert Stella Salvo. 

 

„Diese Technologien sparen nicht nur Wasser, sie helfen auch dabei, zum Schutz der Erträge weniger Chemikalien einzusetzen und schützen so die Bodengesundheit. Mit dem wachsenden Verständnis dafür, dass digitale Technologien bessere Ernten ermöglichen, werden unsere Lösungen immer präziser und damit effizienter.“

Suhas Wani weiß, dass viele Landwirte in weniger entwickelten Regionen keinen Zugang zu dem Know-how und den Technologien haben, die sie brauchen, um ihren Anbau an den Klimawandel anzupassen. „In Indien bekommen 51 Prozent der Landwirte überhaupt keine Unterstützung von irgendeinem Partner. 11 Prozent verlassen sich ausschließlich auf Unterstützung von Seiten der Regierung. Wir brauchen ein System zur Verbreitung von Wissen, dass alle Akteure – öffentlich und privat – miteinbezieht, einschließlich der Unternehmen und der NGOs“, betont er. 

 

Rice harvest in India
Eine Kleinbäuerin bei der Reisernte in Indien

„Wir müssen sicherstellen, dass all diese großartigen Technologien auch den Kleinbauern in aller Welt zur Verfügung stehen, sodass sie die Lösungen einsetzen können, die sie benötigen.“ So denkt auch Stella Salvo: „Wir müssen Kleinbauern und Wissenschaftlern in Entwicklungsländern eine stärkere Stimme und einen Platz am Verhandlungstisch verschaffen, damit sie uns sagen können, welche Technologien und welches Saatgut sie brauchen. Das Schöne am Wissenstransfer ist, dass er stets in beide Richtungen funktioniert.“


Ob man also mit einem Wasserexperten auf der Südhalbkugel, mit einer Landwirtin in Nordamerika oder der Vertreterin eines multinationalen Unternehmens spricht, eins ist klar: Es muss jetzt gehandelt werden. 2020 war eines der drei wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen. 

 

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres nannte 2021 bei der Vorstellung des Klimaberichts 2020 der Weltorganisation für Meteorologie „the make it or break it year“, also das Jahr, in dem Worten Taten folgen müssen – Taten über die Disziplinen und Regionen hinweg, und nicht nur am 17. Juni, dem Welttag für die Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre.

7 Min. Lesedauer