Medikamentenentwicklung

Die lange Jagd nach dem nächsten Durchbruch

A close up of a person wearing colorful glasses.

Nur einer von 10.000 Wirkstoffen, die von Forschern in einem Labor hergestellt wurden, wird zu einem potenziellen Medikament. Doch Pharmaforschung ist nicht nur teuer und zeitaufwändig, sondern auch ein Prozess, der in eine Sackgasse führen kann. Wie Medikamente den langen Weg vom Labor zum Markt zurücklegen.

 

Auch wenn heute in vielen Ländern der Welt eine Handvoll Impfstoffe gegen das Coronavirus entwickelt und den Menschen zur Verfügung gestellt wurden, bleibt die Bedrohung durch COVID-19 bestehen. Es gibt immer noch keine wirksame Behandlung der Krankheit und aktuelle Impfstoffe sind möglicherweise nicht wirksam gegen neue, aufkommende Virusvarianten. Forscher weltweit tun alles, um die Suche zu beschleunigen, aber der Prozess ist alles andere als einfach.

 

Vom vielversprechenden Wirkstoff bis zum Medikament im Apothekenregal ist es mit Blick auf die heutigen Prozesse und Vorschriften noch ein langer Weg – ein Weg mit vielen Kehren und Sackgassen. Das macht die Medikamentenentwicklung sehr zeitaufwendig und teuer. Von der ersten Idee bis zur Marktreife können mehr als 10 Jahre vergehen. Mit jeder Entwicklungsstufe steigen die Kosten. Gegen Ende sind Investitionen von zwei Milliarden Euro keine Seltenheit.

 

Technologische und finanzielle Risiken

Es gibt keine Erfolgsgarantie. Nicht jedes Produkt, das sich in der Entwicklung befindet, verbessert die Lebensqualität eines Patienten signifikant, während alle Kriterien hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit geprüft werden. Selbst in der letzten Phase klinischer Studien, in der ein neues Medikament am Menschen getestet wird, hat es im Schnitt noch ein Risiko von 40 Prozent, zu scheitern. Die Arzneimittelentwicklung birgt technologische und finanzielle Risiken, und sie erfordert, dass die Menschen, die in dem Bereich arbeiten, sich durch Rückschläge nicht entmutigen lassen.

 

Bei Bayer arbeiten weltweit rund 7.400 Menschen daran, neue Wirkstoffe zu entdecken und zu Medikamenten und Therapien weiterzuentwickeln. Ihr Ziel ist es, Patienten von Krankheiten zu heilen und Leiden zu lindern. Das treibt den inneren Mediziner und Epidemiologen Richard Nkulikiyinka an, der seit fast 13 Jahren bei Bayer arbeitet.
Heute leitet er das Team für Herz- und Nierenerkrankungen in der klinischen Entwicklung, der Abteilung, die für die Durchführung neuer Arzneimittelstudien an Patienten verantwortlich ist.

 

Zu Beginn seiner medizinischen Laufbahn arbeitete Nkulikiyinka als niedergelassener Arzt in einer Notaufnahme, wo er täglich miterlebte, wie wichtig Medikamente sein können. „Ich habe ständig viele Patienten mit schweren akuten Krankheitsanfällen betreut. Einige hatten lebensbedrohliche Herzprobleme oder akute Asthmaanfälle“, sagte er. „Da es bewährte und erprobte Medikamente gibt, die oft sofortige und dramatische Linderung bringen, war es immer ein schönes Gefühl, den Patienten und ihren Familien helfen zu können.“ Bald begann er sich zu fragen, wie es sich anfühlen würde, derjenige zu sein, der diese Medikamente entwickelt. Also beschloss Nkulikiyinka, seinen Job im Krankenhaus aufzugeben und eine Karriere in der Forschung zu beginnen.

Ein Mann mit Brille steht vor einem violetten Hintergrund.
Die Arzneimittelentwicklung ist ein Job, der viele Hoffnungen und Möglichkeiten mit sich bringt. Wenn wir erfolgreich sind, ist das ein Fortschritt für Patienten und für die Medizin im Allgemeinen. Das ist Motivation genug für mich, mich diesen Herausforderungen jeden Tag aufs Neue zu stellen.
Richard Nkulikiyinka, MD
,
VP, Leiter des Therapiebereichs Kardiologie und Nephrologie bei Bayer Pharmaceuticals

Die Bedeutung von Teamarbeit

Seitdem hat seine Arbeit zur Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt beigetragen. Diesen Schritt hat er nie bereut: „Die Arzneimittelentwicklung ist ein Job, der viele Hoffnungen und Möglichkeiten mit sich bringt. Wenn wir erfolgreich sind, ist das ein Fortschritt für die Patienten und die Medizin im Allgemeinen. Das ist Motivation genug, mich diesen Herausforderungen jeden Tag aufs Neue zu stellen.“Alle Medikamentenentwickler teilen bestimmte Eigenschaften: Neugier, Forschergeist, das Bedürfnis, ungelösten Fragen auf den Grund zu gehen, und die Wertschätzung für gute Teamarbeit. „Unsere Experten aus der ganzen Welt gehören zu den besten auf ihrem Gebiet“, sagt Nkulikiyinka. „Mit ihnen Probleme zu lösen und Ideen auszutauschen macht viel Spaß.“ Dieses Geschäft basiert auf Zusammenarbeit, sowohl innerhalb des Unternehmens als auch mit anderen. Von außen betrachtet mag der Wettbewerb zwischen verschiedenen Pharmaunternehmen hart erscheinen. „Da ist natürlich etwas Wahres dran, aber hauptsächlich ist es ein fairer Wettbewerb. Es besteht ein starkes gemeinsames Interesse daran, die Medikamentenentwicklung gemeinsam voranzutreiben. Es ist eine sehr belebende Kombination“, sagte Nkulikiyinka.

 

Scheitern führt zu neuen Erkenntnissen

Wenn die lange Suche nach einem neuen Medikament erfolgreich ist, ist die Belohnung für die Forscher umso größer. Erst kürzlich erlebten Nkulikiyinka und sein Team die behördliche Zulassung für ein Medikament, das sie mitentwickelt haben. „Wir sind sehr stolz, dass wir diesen Prozess innerhalb von zehn Jahren abschließen konnten“, sagte er. Um diesen Punkt zu erreichen, nahmen 8.000 Patienten und gesunde Freiwillige an 35 Studien in 50 Ländern teil.

 

Dies ist nicht das erste Medikament, dessen Weg Nkulikiyinka von klinischen Studien bis zur Einreichung zur behördlichen Zulassung begleitet hat. Das ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil die Erfolgschancen in der Pharmaindustrie meist gering sind: Nur durchschnittlich jedes zehnte Medikament, das in die klinische Erprobung kommt, wird schließlich von den Zulassungsbehörden zugelassen und den Patienten zur Verfügung gestellt. Viele erfolgreiche Kollegen bei Bayer werden im Laufe ihrer Karriere nie ein Medikament auf den Markt bringen. Aber sie leisten trotzdem gute und wichtige Arbeit, denn jeder Misserfolg bietet neue Erkenntnisse, die den Forschern helfen, sich anzupassen und ihren Kurs zu ändern. Die hohe Motivation, niemals aufzugeben, ist ein entscheidender Faktor für jeden, der in der Arzneimittelentwicklung tätig ist. Ebenso die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen.

 

Drei Milliarden Euro pro Jahr für Forschung und Entwicklung

Bayer investiert jährlich rund drei Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung und arbeitet mit Partnern zusammen, die in diesen Bereichen über besondere Expertise verfügen. Ihre Motivation ist es, neue Antworten auf offene Fragen zu finden.

 

Gemeinsam handeln, neue Wege gehen und bei Rückschlägen nie aufgeben – diese Ideen leiten die Arzneimittelentwicklung bei Bayer. Oder, wie Richard Nkulikiyinka sagt: „Egal wie erfolgreich Sie sind, es gibt immer Menschen, deren medizinische Probleme noch nicht gelöst sind. Das ist ein Grund, weiterzumachen.“

Transforming Health Care

5 Min. Lesedauer