Präzisionsonkologie

Gezielte und effektive Tumortherapie

A man and woman in lab coats are looking at something.

Die konventionelle Krebstherapie ist oft mit schweren Nebenwirkungen verbunden. Mit neuen Behandlungsmethoden lassen sich einige Tumore effektiv bekämpfen und diese Nebenwirkungen reduzieren. Lesen Sie, was Experten über das Potenzial der Präzisionsonkologie sagen.

Täglich produziert unser Körper bis zu 10.000 potenzielle Krebszellen. Sie sterben meist von selbst ab oder werden vom Immunsystem zerstört. Aber manchmal versagen die Sicherheitssysteme unseres Körpers. In diesem Fall wachsen Zellen, die verworfen werden sollten, unkontrolliert. Es bildet sich ein Tumor und der Patient wird mit einer verheerenden Diagnose konfrontiert: Krebs.

 

„Krebs ist eine Krankheit, die aus patienteneigenen Zellen entsteht“, sagt Dominik Mumberg, Translational Innovation Lead in Early Development bei Bayer. „Die Behandlung ist viel schwieriger als die Bekämpfung eines körperfremden Erregers wie eines Virus.“

 

Außerdem ist Krebs ein vielschichtiger Gegner. „Es gibt nicht nur eine Krebsart“, sagt Mumberg. „Bisher haben wir über 100 Krebsarten identifiziert, und es gibt noch viele mehr. Auch deshalb gibt es nicht nur eine Therapie. Wir brauchen viele differenzierte Behandlungsformen.“

 

Die vielen Gesichter des Krebses

Wissenschaftler haben in letzter Zeit zahlreiche neue Erkenntnisse zu dieser Krankheit gewonnen. Dank verbesserter molekulardiagnostischer Methoden wissen sie nun, dass es auch innerhalb von Kategorien wie Lungen- oder Magenkrebs Variationen gibt. Anstatt sich auf den Ort des Krebses zu konzentrieren, achten sie genau auf die molekulare Struktur einzelner Tumore und suchen nach Wegen, um eine maßgeschneiderte Behandlung zu entwickeln.

 

Dieses Forschungs- und Behandlungsgebiet wird Präzisionsonkologie genannt. „Herkömmliche Behandlungsmethoden wie die Chemotherapie sind mit der breiten Anwendung eines Rasensprengers vergleichbar. Präzisionsonkologie ist eher ein feiner Wasserstrahl, den man auf eine einzelne Pflanze richten kann“, sagt Mathias Rossberg, Direktor Onkologie bei Bayer Vital.

 

Ziel der Präzisionsonkologie ist es, für einen bestimmten Patienten genau die richtige Behandlung zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Dosierung anzuwenden. Mumberg beschreibt die verschiedenen Ansätze für diese Art der Therapie: „Eine Möglichkeit besteht darin, zu versuchen, den Mechanismus innerhalb des Tumors, der das ungezügelte Zellwachstum verursacht, zu entschlüsseln und eine Behandlung dafür zu entwickeln. Sie können auch tumorspezifische Merkmale auf der Gewebeoberfläche suchen, die einen Zugangspunkt für gezielte Behandlungen bieten. Die dritte Möglichkeit besteht darin, das Immunsystem in der Umgebung des Tumors zu aktivieren, damit es die Krebszellen angreift.“

Ein Mann im Anzug steht vor einem lila Hintergrund.
Herkömmliche Behandlungsmethoden wie die Chemotherapie sind mit der breiten Anwendung eines Rasensprengers vergleichbar. Präzisionsonkologie ist eher ein feiner Wasserstrahl, den man auf eine einzelne Pflanze richten kann.
Dr. Mathias Rossberg
,
Direktor Onkologie bei Bayer Vital

Besserer Behandlungserfolg, weniger Nebenwirkungen

All diese Ansätze haben einiges gemeinsam: Sie sind oft wirksamer und haben potenziell weit weniger Nebenwirkungen für die Patienten als herkömmliche Therapien. Eine Chemotherapie zum Beispiel greift häufig neben dem Tumor auch gesundes Gewebe wie Schleimhäute an. Präzisionsbehandlungen hingegen greifen fast ausschließlich Krebszellen an, die die spezifischen Eigenschaften haben, für die das Medikament entwickelt wurde. Ein unvermeidlicher „Nebeneffekt“ einer Präzisionsbehandlung: Der Patient muss eine Gewebeprobe für die molekulare Analyse des Tumors bereitstellen.

 

Eine solche Analyse ist der Ausgangspunkt für jede präzise Krebsbehandlung. Ziel ist es, den Treiber des Tumorwachstums und potenzielle Ansatzpunkte für die Behandlung zu identifizieren. Eine solche zugrunde liegende Ursache für die Krankheit ist die sogenannte NTRK-Genfusion. Vereinfacht gesagt führt diese Genfusion dazu, dass ein Signalweg innerhalb einer Zelle, der normalerweise nur in den wenigsten Fällen aktiv sein sollte, dauerhaft überaktiv wird, was zu unkontrolliertem Zellwachstum führt.

 

Erste Erfolge, aber große Herausforderungen bleiben

Forscher haben das Produkt dieser Genfusion als einen Treiber des Krebswachstums identifiziert. Basierend auf dieser Erkenntnis wurden Medikamente entwickelt, die zur Behandlung dieser Krebsform eingesetzt werden können. Das erste Medikament wurde 2018 in den USA zugelassen, gefolgt von vielen anderen Märkten, darunter Europa, wo es als erstes tumoragnostisches Produkt überhaupt auf den Markt kam. Dies bedeutet, dass es zur Behandlung jedes durch Genfusion verursachten Tumors verwendet werden kann, unabhängig davon, wo der Krebs entstanden ist. Ein weiteres Medikament gegen diese Krebsart wurde zuerst in Japan zugelassen, gefolgt von weiteren Zulassungen weltweit.

 

Dies ist ein großer Durchbruch, aber die Präzisionsonkologie steht immer noch vor großen Herausforderungen. Die NTRK-Genfusion ist eine seltene Form von Krebs, die nur bei einem Prozent der Krebspatienten beobachtet wird. „Obwohl der Treiber für einiges Tumorwachstum inzwischen identifiziert wurde, gibt es immer noch viele Krebsarten wie die großen „Killer“ Lungen- und Dickdarmkrebs, die größtenteils nicht auf einen einzigen Treiber zurückgeführt werden können“, sagt Mumberg. „Bei diesen Fällen müssen wir davon ausgehen, dass mehr als ein Treiber die Krankheit verursacht. Das heißt, wir brauchen auch eine Kombination verschiedener Ansätze, die einer Reihe von Treibern entgegenwirken. Aber wirken solche Stoffe auch in Kombination? Und wie wirkt sich diese Art der Behandlung auf den Körper insgesamt aus?“l?”

Ein Mann in Anzug und Krawatte steht vor einem lila Hintergrund.
Bisher haben wir über 100 Krebsarten identifiziert und es gibt noch viele mehr. Auch deshalb gibt es nicht nur eine Therapie. Wir brauchen viele differenzierte Behandlungsformen
Dr. Dominik Mumberg
,
Translational Innovation Lead, Strategic Business Unit Oncology der Bayer-Division Pharmaceuticals

Präzise Onkologie bekannt machen

Die Präzisionsonkologie muss eine Reihe von Fragen beantworten, bevor sie eine wirksame Behandlung für alle Krebspatienten sein kann. Nichtsdestotrotz argumentiert Mathias Rossberg, dass zu Beginn der Behandlung häufiger die molekulare Analyse von Tumoren eingesetzt werden sollte. „Es wäre geradezu unethisch, einen Patienten einer Chemotherapie und den damit verbundenen Nebenwirkungen zu unterziehen, wenn er gezielter und ohne schwere Nebenwirkungen behandelt werden kann.“


Die Ausweitung des Einsatzes molekularer Tests erfordert zusätzliche Laborkapazitäten, medizinisches Personal und finanzielle Ressourcen. Es muss auch bei den Patienten bekannter werden, nicht nur bei den Ärzten. Die Patienten sollten letztendlich entscheiden, welche Art der Behandlung sie bevorzugen.


Rossberg und Mumberg sind sich einig, dass auch die Präzisionsonkologie den Kampf gegen den Krebs nicht so schnell beenden wird. Aber Rossberg kommt zu dem Schluss: „Ich denke, Krebs könnte eine Krankheit werden, mit der Menschen leben können, genau wie Menschen heute mit Diabetes leben. Ziel unserer Forschung ist es, Patienten ein möglichst langes und schmerzfreies Leben zu ermöglichen.“

CBEC1877-2C41-4618-8A39-1005BB82C572 (1)

6 Min. Lesedauer