Aspirin™ - überraschend vielseitig
Mehr als 125 Jahre ist Aspirin™ auf dem Markt. Kaum ein Medikament blickt gleichzeitig in eine so traditionsreiche Vergangenheit und vielversprechende Zukunft. Dank seines Wirkstoffes, der Acetylsalicylsäure, ist Aspirin™ vielseitig einsetzbar: Die Substanz bekämpft Schmerzen und wird bei Risikopatienten zur Prävention eines erneuten Herzinfarkts oder Schlaganfalls eingesetzt.
Der weltweite Siegeszug des Aspirin™-Wirkstoffs beginnt im Jahr 1897: Der Legende nach treibt den jungen Chemiker Dr. Felix Hoffmann die Sorge um seinen rheumakranken Vater, als er die Acetylsalicylsäure erstmals in chemisch reiner und haltbarer Form synthetisiert. Am 10. August 1897 veredelt er im Elberfelder Labor die bis dahin bei Rheuma und Schmerzen eingesetzte Salicylsäure zu Acetylsalicylsäure. Ab sofort steht ein wirksames und zugleich verträgliches Medikament zur Verfügung, das Schmerzen lindert, Fieber senkt und entzündungshemmende Eigenschaften hat – ohne die unangenehmen Nebenwirkungen der Salicylsäure: Die ursprüngliche Form reizt bei längerfristiger Einnahme die Schleimhäute und löst Brechreiz aus. Dank der Entdeckung seines Sohnes kann Hoffmanns Vater seine Symptome mit der verträglicheren Substanz besser lindern. Millionen von Menschen weltweit verlassen sich seither auf das Schmerzmittel Aspirin™.
Zunächst interessiert sich der damalige Leiter des Pharmakologischen Instituts bei Bayer, Professor Heinrich Dreser, nicht für die Entdeckung. Selbst als Ärzte begeistert von den Erfahrungen ihrer Patienten und der Wirksamkeit der Acetylsalicylsäure berichteten, schenkt Dreser diesen keine Beachtung. Erst nachdem der damalige Bayer-Generaldirektor Carl Duisberg darauf besteht, wird die Acetylsalicylsäure erneut geprüft. Mit Erfolg: Bereits 1899 erscheinen erste Ergebnisse klinischer Studien, die über die positive Wirkung des Wirkstoffes berichten. Die vielversprechenden Resultate mit der Substanz veranlassen die Firmenleitung, den Wirkstoff in die Produktion aufzunehmen. Am 6. März 1899 wird unter der Nummer 36433 der Handelsname „Aspirin™“ in die Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin eingetragen.
Bayer beantragt sowohl für England als auch die USA jeweils ein Patent auf den Namen und das Herstellungsverfahren. England weist den Antrag mit der Begründung zurück, dass die Chemische Fabrik von Heyden bereits seit 1897 Acetylsalicylsäure unter dem Namen „Acetylin“ vertreibt. In den USA erhält Bayer im Februar 1900 das Patent. Damit kann Aspirin™ auch in den Vereinigten Staaten produziert und vertrieben werden.
Aspirin™ wird zunächst als Pulver in 250-Gramm-Glasflaschen an die Apotheken verkauft. Viele Firmen fangen bald an, Aspirin™ nachzuahmen. Um sich von Generika zu unterscheiden, entwickelt das Unternehmen eine Acetylsalicylsäure-Formulierung, die sich gut zu Tabletten pressen lässt. Aspirin™ ist damit eines der ersten industriell hergestellten Medikamente in Tablettenform. Die Tablette ermöglicht im Gegensatz zum abgewogenen Pulver eine standardisierte Dosierung.
In dieser kompakten und praktischen Darreichungsform entwickelt sich Aspirin™ zu einem vielseitig einsetzbaren Arzneimittel und zum bekanntesten Schmerzmittel der Welt. Es wird eingesetzt bei leichten bis mäßigen Schmerzen und Fieber sowie im Rahmen von Erkältungskrankheiten.1 Nach mehr als einem Jahrhundert klinischer Erfahrung ist das Medikament als wirksames, verlässliches Schmerzmittel anerkannt und gilt in der handelsüblichen Dosierung als gut verträglich. Dies belegen aktuelle Metaanalysen2,3 mit Daten aus insgesamt 145 Studien und mehr als 32.000 Patienten über einen Zeitraum von 20 Jahren. Sie bestätigen, dass Acetylsalicylsäure bei kurzzeitiger und bestimmungsgemäßer Anwendung ein gut verträgliches und wirksames Mittel zur Linderung von leichten bis mäßig starken Schmerzen sowie erkältungsbedingten Schmerzen und Fieber ist.
Trotz seiner erwiesenen schmerzstillenden Wirkung bleibt die Wirkweise von Aspirin™ mehr als 70 Jahre nach Hoffmanns Entwicklung ungeklärt. Noch 1966 bezeichnet die New York Times den Wirkstoff in einem Artikel als „The Wonder Drug That Nobody Understands“. 1971 weist der britische Pharmakologe Professor John Vane endlich nach, dass Acetylsalicylsäure die Synthese bestimmter Botenstoffe – der Prostaglandine – hemmt.
Prostaglandine fördern die Entzündung im Körper und sind am Schmerzprozess beteiligt. Vanes Forschungen führen zu weiteren Studien mit dem Wirkstoff – und machen ihn selbst einige Jahre später zum Nobelpreisträger für Medizin. Im Jahr 2004 hat der britische Wissenschaftler Professor Derek W. Gilroy den bis dahin unbekannten Mechanismus der Acetylsalicylsäure entschlüsselt und erklärt, warum der Wirkstoff Entzündungen hemmt.4 Professor Gilroy fand heraus, dass Acetylsalicylsäure bei einer akuten Entzündung durch die Entstehung von Stickoxid (NO) seine volle anti-inflammatorische Wirkung entfaltet. Acetylsalicylsäure hemmt also nicht nur die Bildung der körpereigenen „Schmerzverstärker“, der Prostaglandine.
Die Substanz erzeugt darüber hinaus entzündungshemmende Hormone – so genannte Lipoxine –, die wiederum Stickoxid (NO) bilden und den Stickoxid-Blutspiegel erhöhen. Diese Fähigkeit spielt vor allem bei akuten Entzündungen eine herausragende Rolle, da Stickoxid die Beförderung weißer Blutkörperchen zu Infektionsherden und Verletzungen steuert. Durch die Einnahme von Acetylsalicylsäure können weiße Blutkörperchen das Blutsystem einfacher verlassen, um Infektionen zu bekämpfen oder Verletzungen des Gewebes zu reparieren. Die Folge: Hitze, Rötung, Schwellung und Schmerz nehmen ab.
In den 1980er-Jahren beginnt für Aspirin™ die zweite „Karriere“: Die bahnbrechende Studie „Second International Study of Infarct Survival (ISIS-2)5 zeigt die Wirkung von Acetylsalicylsäure (160 mg/Tag) bei akutem Herzinfarkt. Danach kann die Einnahme von Acetylsalicylsäure bei einem vermuteten Herzinfarkt sowie 30 Tage danach das Risiko eines tödlichen Ereignisses und Schäden an der Herzmuskulatur senken.
Weitere umfangreiche Studien und Analysen darunter die der Antithrombotic Trialists‘ Collaboration (ATTC), können nachweisen, dass niedrig dosierte Acetylsalicylsäure einen Herzinfarkt bei bestimmten Risikopatienten verhindern kann.6 Diese bahnbrechende Erkenntnis und die darauf folgenden Forschungen machen Acetylsalicylsäure zum Goldstandard in der Sekundärprophylaxe von Herzinfarkt und Schlaganfall. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist Aspirin™ dabei für die meisten Patienten gut verträglich. Nur selten treten klinisch relevante Nebenwirkungen auf. Patienten sollten mit ihrem Arzt besprechen, ob für sie eine Therapie mit Aspirin™ infrage kommt. Bayer unterstützt die Einnahme von Aspirin™ zur Vorbeugung erster kardiovaskulärer Ereignisse bei bestimmten Risikopatienten nur in solchen Ländern, in denen Acetylsalicylsäure für diese Indikation zugelassen ist.
Wegen der bemerkenswerten Geschichte nimmt Aspirin™ zu Recht einen Platz in berühmten Museen wie dem Smithsonian National Museum of American History in Washington, D.C., USA, ein. Gleichzeitig ist die Acetylsalicylsäure bis heute eine Schlüsselsubstanz moderner Forschung. Jährlich erscheinen rund 700 bis 1.500 wissenschaftliche Veröffentlichungen über neue Wirkmechanismen und mögliche Indikationsgebiete der Acetylsalicylsäure.
Die Wissenschaftler sind sich einig: Die „kleine weiße Tablette“ ist eines der innovativsten Arzneimittel überhaupt. Mindestens 200 klinische Studien mit mehr als 200.000 Patienten haben sich mit den kardiovaskulären und analgetischen Eigenschaften der Acetylsalicylsäure befasst. Auch heute noch untersuchen Forscher auf der ganzen Welt den Wirkstoff auf mögliche neue Anwendungsgebiete.
Sie alle sind von der Wirkung begeistert, den die Substanz auch in anderen Indikationsgebieten zeigt. Bayer engagiert sich in der Erforschung neuer Einsatzgebiete und unterstützt zahlreiche Studien. Darüber hinaus stellt das Unternehmen Informationen bereit und hilft gemeinnützigen Organisationen dabei, den Dialog über kardiovaskuläre Erkrankungen zwischen Arzt und Patient zu fördern.
Meilensteine einer Erfolgsmarke
Die folgenden Ereignisse sind nur einige wichtige Meilensteine in der Geschichte von Aspirin™.
In den Bayer-Laboren in Wuppertal gelingt es dem Chemiker Dr. Felix Hoffmann erstmals, die Acetylsalicylsäure, den Wirkstoff von Aspirin™, in chemisch reiner und haltbarer Form zu synthetisieren.
Aspirin™ wird in das Handelsregister eingetragen. Es kommt zunächst als Pulver auf den Markt. Abgefüllt in Glasflaschen zu 250 Gramm liefert Bayer das Arzneimittel an die Apotheken. Dort wird eine Menge von 500 Milligramm des Pulvers abgemessen und in kleinen Papiertütchen an die Patienten abgegeben. Bereits ein Jahr später vermarktet Bayer das Analgetikum als eines der ersten Medikamente überhaupt in der klassischen Tablettenform.
Aspirin™ ist jetzt rezeptfrei erhältlich und wird zum „Bestseller“ in den USA.
Aspirin™ wird 50 Jahre alt. Ein Jahr später taucht das Medikament als meistverkauftes Schmerzmittel erstmals im Guinness Buch der Rekorde auf.
Eine Schachtel mit dem Aspirin™-Wirkstoff fliegt an Bord der Raumfähre Apollo 11 zum Mond.
Eine amerikanische Studie belegt erstmals, dass Acetylsalicylsäure bei bestimmten Patienten einem Schlaganfall vorbeugen kann.5 Im gleichen Jahr stellt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre „Liste der unentbehrlichen Arzneimittel“ vor. Der Aspirin™-Wirkstoff ist dort als Analgetikum aufgeführt.
Der britische Pharmakologe Vane erhält für seine Entdeckung des Wirkmechanismus der Acetylsalicylsäure den Nobelpreis für Medizin. Er konnte nachweisen, dass die anti-inflammatorischen Eigenschaften der Acetylsalicylsäure auf die Hemmung von Prostaglandinen im Körper zurückzuführen sind.
Die bahnbrechende Studie „Veterans Administration Cooperative Study“ (VACS) wird veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Acetylsalicylsäure das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit instabiler Angina senken kann.6
Erstmals wird Aspirin™ Protect in Deutschland, in anderen Ländern Aspirin Cardio®, zur Herzinfarkt-Prophylaxe eingeführt. Das Medikament enthält niedrig dosierte Acetylsalicylsäure und wird zur Sekundär-Prophylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Risikopatienten eingesetzt.
Der Aspirin™-Wirkstoff Acetylsalicylsäure feiert seinen 100. Geburtstag.
Die International Stroke Trial wird veröffentlicht. Die Studie berücksichtigt die Daten von fast 20.000 Patienten in 36 Ländern. Die Ergebnisse unterstützen den Einsatz von Acetylsalicylsäure bis zu 48 Stunden nach einem ischämischen Schlaganfall.7
Am 6. März 1999, genau 100 Jahre nach der Eintragung des Markennamens „Aspirin“ im Handelsregister, wird ein neuer Guinness-Weltrekord aufgestellt: Der 122 Meter hohe Firmensitz in Leverkusen wird verhüllt und somit zur größten Aspirin™-Schachtel der Welt. Dafür wurden mehr als 22.500 Quadratmeter Stoff eingesetzt.
Im Smithsonian Institution National Museum of Natural History in Washington, USA nimmt Aspirin™ seinen Platz zwischen herausragenden medizinischen Erfindungen wie dem Stethoskop und dem künstlichen Herz ein.
Der britische Forscher Professor Derek W. Gilroy entdeckt die entzündungshemmende Wirkung niedrig dosierter Acetylsalicylsäure8 und leistet somit neben Nobelpreisträger Vane einen weiteren wichtigen Beitrag zur Aufklärung des Wirkmechanismus der Substanz.
Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Headache von Lampl et al, die die Wirksamkeit von Aspirin™ als Erstlinientherapie bei Migräne oder episodischen Spannungskopfschmerzen bestätigt und feststellt, dass die Kopfschmerzintensität vor der Behandlung keinen Einfluss auf den möglichen Erfolg oder Misserfolg von Aspirin™ hat.
Bayer bringt in Deutschland und Italien die neue Aspirin™ 500 mg überzogene Tablette auf den Markt, die dort die klassische Tablette ersetzt. Bei der neuen Generation der Aspirin™ Tablette sind die Wirkstoffpartikel der Acetylsalicylsäure um 90 Prozent verkleinert. Zudem enthält die neue Tablette Natriumcarbonat, wodurch der Zerfall der Tablette wie bei einer Brausetablette beschleunigt wird. Beides führt zu einer bis zu sechmal schnelleren Freisetzung des Wirkstoffes Acetylsalicilsäure und so zu einer doppelt so schnellen deutlich spürbaren Schmerzlinderung im Vergleich zur bisherigen Formulierung.9, 10
Bayer AG, Geschäftsbereich Consumer Care. 100 Jahre Acetylsalicylsäure. Die unvergleichliche Karriere des Wirkstoffs von Aspirin™. Leverkusen: Bayer AG; 1997.
Lanas A, McCarthy D, Voelker M et al. Short-Term Aspirin™ Use for Pain and Cold: Gastrointestinal
Adverse Effects. Drugs in R&D 2011;11:277–288.Baron JA, Senn S, Voelker M et al. Gastrointestinal Adverse Effects of Short term Aspirin™ use: A Meta-analysis of Published Randomized Controlled Trials. Drugs in R&D 2013;13(1):9–16.
Paul-Clark M J, Van Cao T, Moradi-Bidhendi N et al. . J Exp Med 2004;200(1): 69–78.
ISIS-2 Collaborative Group. Randomised trial of intravenous streptokinase, oral Aspirin™, both, or neither among 17.187 cases of suspected acute myocardial infarction: ISIS-2. Lancet 1988:349–360.
Antithrombotic Trialists’ (ATT) Collaboration. Aspirin™ in the primary and secondary prevention of vascular disease: collaborative meta-analysis of individual participant data from randomised clinical trials. Lancet 2009;373:1849–1860.
International Stroke Trial Collaborative Group. The International Stroke Trial (IST): a randomized trial of Aspirin™, subcutaneous heparin, both, or neither among 19435 patients with acute ischaemic stroke. Lancet 1997;349(9065):1569–1581.
Paul-Clark MJ, Van Cao T, Moradi-Bidhendi N et al. 15-epi-lipoxin A4-mediated induction of nitric oxide explains how Aspirin™ inhibits acute inflammation. J Exp Med 2004;200(1):69–78.
Voelker M.,Hammer M., Inflammopharmacology 2012;20:225-231
Cooper SA., Voelker M., Inflammopharmacology 2012;20:225-242