4. Wiener Sattel-Fest:

Tierischer Spaß für Mensch und Hund beim Seresto® Charity- Parcours im Wiener Prater

320 Euro zugunsten von Animal Care Austria

Im Bild: Teilnehmerin beim Seresto® Charity-Parcours, Fotocredit: Jessica Winter, www.jessicawinterphoto.com
Im Bild: Teilnehmerin beim Seresto® Charity-Parcours, Fotocredit: Jessica Winter, www.jessicawinterphoto.com

Wien, 9. Mai 2018 – Die Wiener Trabrennbahn Krieau verwandelte sich am Sonntag, den 6. Mai 2018 im Rahmen des Wiener Sattel-Festes bereits zum vierten Mal in eine Schaustätte für Hunde- und Pferdebegeisterte. Erstmals in diesem Jahr fand der von Bayer Austria gesponserte Seresto® Charity-Parcours statt. 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten dabei einen 200 Meter langen Spaß-Parcours, bei dem Geschick, Gehorsam und Wissen von Mensch und Tier auf einfache und lustige Weise unter Beweis gestellt wurden. Die Startgebühren gingen dabei zu 100 Prozent an Animal Care Austria und wurden von Bayer Austria noch verdoppelt. So konnten am Ende des Tages 320 Euro an den gemeinnützigen Tierschutzverein übergeben werden.

 

Julian Kramer, Leiter Tiergesundheit bei Bayer Austria, zur Idee der Veranstaltung: „Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich die Beschäftigung mit Haustieren sowohl auf das physische, als auch auf das psychische Wohlbefinden ihrer Besitzer und Besitzerinnen positiv auswirkt . Gute Laune, Bewegung und Gesundheit für Mensch und Tier, gemeinsam als Team, haben wir uns bei unserem Seresto® Charity-Parcours zum Leitthema gemacht. Gleichzeitig konnten wir damit einen Beitrag zur wichtigen Arbeit von Animal Care Austria leisten.“

 

Ein herzliches Dankeschön an die Firmen Josef Manner & Comp. AG und Kaahée Research and Development GmbH, die für die gute Verpflegung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Zielbereich gesorgt haben.

 

Seresto® ist ein Tierarzneimittel. Zu Wirkungen und Nebenwirkungen informieren Sie Gebrauchsinformation, Tierarzt oder Apotheker.

 

Im Bild: Teilnehmerin beim Seresto® Charity-Parcours
Fotocredit: Jessica Winter, www.jessicawinterphoto.com

 

Bayer: Science For A Better Life

Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig will der Konzern Werte durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als „Corporate Citizen“ sozial und ethisch verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2017 erzielte der Konzern mit rund 99.800 Beschäftigten einen Umsatz von 35,0 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,4 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 4,5 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de.

 

Über Bayer Austria

Bayer Austria ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des weltweit tätigen Bayer-Konzerns mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Das Life-Science- Unternehmen entwickelt neue Moleküle und trägt mit seinen Produkten und Dienstleistungen dazu bei, die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze zu verbessern. Bayer Austria beschäftigt in Österreich über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, steuert seit 2009 die Ländergruppe Südosteuropa und ist verantwortlich für Marketing, Vertrieb, klinische Studien sowie technische und medizinische Beratung für Bayer-Produkte. Der Bayer-Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 35,0 Milliarden Euro und beschäftigt weltweit rund 99.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter www.bayer.at.

 

Ansprechpartnerin:
Mag. (FH) Stephanie Suchentrunk, Tel.: +43/1/71146-2228
E-Mail: stephanie.suchentrunk@bayer.com

 

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

 

Fachkurzinformation

Seresto® 1,25 g + 0,56 g Halsband für Hunde ≤ 8 kg, Seresto® 4,50 g + 2,03 g Halsband für Hunde > 8 kg, Seresto® 1,25 g + 0,56 g Halsband für Katzen, Seresto® 1,25 g + 0,56 g Halsband für Katzen und Hunde ≤ 8 kg. WG: Ektoparasitizide zur topischen Anwendung Z: Imidacloprid + Flumethrin gem. Bezeichnung, Titandioxid (E 171), Eisenoxid schwarz (E 172), Dibutyladipat, Propylenglycoldicaprylocaprat, epoxidiertes Sojabohnenöl, Stearinsäure, Polyvinylchlorid. AG: Zur Vorbeugung und Behandlung von Flohbefall (Ctenocephalides felis) mit einer Wirkungsdauer von 7 bis 8 Monaten. Die Wirksamkeit gegen Flöhe beginnt sofort nach dem Anlegen des Halsbandes. Das Tierarzneimittel verhindert die Entwicklung von Flohlarven in der unmittelbaren Umgebung des Tieres für 10 Wochen (Katze) bzw. 8 Monate (Hund). Seresto kann als Teil der Behandlungsstrategie bei durch Flohstiche ausgelöster allergischer Hautentzündung (Flohallergiedermatitis, FAD) angewendet werden. Das Tierarzneimittel hat eine anhaltend akarizide (abtötende) Wirkung bei Zeckenbefall mit Ixodes ricinus, Rhipicephalus sanguineus (Hund), Rhipicephalus turanicus (Katzen) und Dermacentor reticulatus (Hund) sowie repellierende (anti-feeding = die Blutmahlzeit verhindernde) Wirkung bei Zeckenbefall mit Ixodes ricinus und Rhipicephalus sanguineus (Hund) mit einer Wirkungsdauer von 8 Monaten. Das Tierarzneimittel ist wirksam gegen Larven, Nymphen und adulte Zecken. Es ist möglich, dass Zecken, die zum Zeitpunkt der Behandlung bereits am Hund/an der Katze vorhanden sind, nicht innerhalb der ersten 48 h nach Anlegen des Halsbandes getötet werden und angeheftet und sichtbar bleiben. Deshalb sollten die Zecken, die zum Behandlungszeitpunkt bereits auf dem Hund/auf der Katze befindlich sind, entfernt werden. Der Schutz vor dem Befall mit neuen Zecken beginnt innerhalb von zwei Tagen nach Anlegen des Halsbandes. Das Tierarzneimittel bietet indirekten Schutz gegen eine Übertragung der Krankheitserreger Babesia canis vogeli und Ehrlichia canis durch die Vektorzecke Rhipicephalus sanguineus. Dadurch wird das Risiko einer Babesiose und einer Ehrlichiose des Hundes über einen Zeitraum von 7 Monaten reduziert. Zur Behandlung gegen Haarlingbefall (Trichodectes canis) (Hunde). Idealerweise sollte das Halsband vor Beginn der Floh- oder Zeckensaison angewendet werden. GA: Nicht anw. bei Welpen von weniger als 7 Wochen (Hund) / weniger als 10 Wochen (Katze). Nicht anw. bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. ZI: Bayer Austria Ges.m.b.H., Herbststraße 6-10, A-1160 Wien. Rezeptfrei, Abgabe: Apotheken, Drogerien, Zoofachhandel oder landwirtschaftliche Genossenschaften (gemäß § 59 Abs. 7a AMG). Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Gewöhnungseffekten und zu dem besonderen Warnhinweisen zur sicheren Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

 

 

L.AT.COM.05.2018.7961