ESMO Virtuelles Daten-Briefing Biografien
Seit seinem Eintritt bei Bayer im Jahr 2017 hat Dr. Scott Z. Fields die Position des Senior Vice President und Leiters der Entwicklung onkologischer Produkte in der Pharma-Division von Bayer inne. In seiner derzeitigen Funktion beschäftigt sich Dr. Fields mit der Aufgabe, die Forschung und Entwicklung voranzutreiben, um die innovative Pipeline von Bayer zu erweitern und die Wirkung bestehender Therapien für bedürftige Patienten zu maximieren.
Mit mehr als 14 Jahren Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie ist Dr. Fields heute ein ausgewiesener Experte für globale Produktentwicklung. Bevor er zu Bayer kam, leitete er Abteilungen für klinische Entwicklung bei Vertex, Arno Therapeutics, Eisai und Amgen. Zuvor war er Assistenzprofessor für Medizin, Co-Direktor für Knochenmarktransplantation und Leiter der intramuralen Forschung am SUNY Upstate Medical Center Mitglied der Fakultät der American Association for Cancer Research (AACR) sowie der Arbeitsgruppe American Society of Clinical Oncology (ASCO) Methods in Clinical Cancer Research. Derzeit ist er Assistenzprofessor für Medizin am Columbia University Medical Center, wo er seit 2003 lehrt.
Dr. Fields erwarb seinen medizinischen Abschluss an der SUNY Downstate und absolvierte seine Ausbildung in Innerer Medizin und Hämatologie/Onkologie am Columbia University Medical Center.
Robert LaCaze begann seine Tätigkeit im Februar 2017 als Mitglied des Executive Committee der Division Pharmaceuticals der Bayer AG und Leiter der Strategischen Geschäftseinheit (SGE) Onkologie, die eingerichtet wurde, um das wachsende Onkologie-Portfolio des Unternehmens zu betreuen. Sein Schwerpunkt liegt im funktionsübergreifenden Management der SGE, der zugelassenen Bayer-Therapien sowie weiterer Entwicklungskandidaten im frühen und späten Stadium der Entwicklung.
Bevor er 2015 zu Bayer kam, war LaCaze bei Bristol-Myers Squibb tätig, wo er die Position des Senior Vice President, Head of Product and Portfolio Strategy in Princeton, New Jersey, innehatte. Zuvor war er in anderen leitenden Positionen mit Schwerpunkt Onkologie bei Bristol-Myers Squibb tätig.
Im Laufe seiner Karriere hat Herr LaCaze viel Zeit in leitenden Funktionen in der Pharmaindustrie verbracht. Seine berufliche Laufbahn konzentrierte sich vor allem auf die Bereiche globale Strategie, Betrieb und globale Produkteinführungen, einschließlich niedermolekularer Wirkstoffe, Biologika und Immuno-Onkologie.
Herr LaCaze erwarb einen Bachelor-Abschluss in Marketing an der Louisiana Tech University, wo er derzeit im Beirat des College of Business tätig ist.
Dr. Theodore Laetsch ist pädiatrischer Onkologe und leitet sowohl das Developmental Therapeutics Program (DVL) als auch das Very Rare Malignant Tumors Program (VRMTP) am Children's Hospital of Philadelphia. Außerdem hat er in jedem dieser Bereiche eine nationale Führungsrolle innerhalb der Children's Oncology Group (COG) inne.
Im Rahmen des DVL-Programms führt Dr. Laetsch klinische Frühphasenstudien neuer Behandlungen für Kinder mit schwer behandelbaren Krebserkrankungen durch. Ein besonderer Schwerpunkt sind molekular zielgerichtete Therapien, die darauf abzielen, bestimmte genetische Mutationen in den Tumoren der Patienten zu blockieren. So leitet Dr. Laetsch die pädiatrische Entwicklung von TRK-Inhibitoren für Kinder mit NTRK-Genfusionen und leitet nun eine landesweite klinische Studie der COG, in der die Möglichkeit des Einsatzes von TRK-Inhibitoren anstelle einer Chemotherapie für Kinder mit einer dieser Genfusionen untersucht wird.
Diese sehr seltenen bösartigen Tumoren sind zwar einzeln sehr selten, machen aber zusammen über 10 % der Krebserkrankungen im Kindesalter aus. Angesichts der Seltenheit der einzelnen Diagnosen sind diese Krebsarten bisher nur wenig erforscht, und für viele Patienten gibt es keine festgelegten Standardbehandlungen. Als Vorsitzender des Rare Tumors Committee der Children's Oncology Group setzt sich Dr. Laetsch dafür ein, die Erforschung dieser Tumoren voranzutreiben und neue Behandlungsmethoden für die Patienten zu entwickeln. Dr. Laetsch hofft, dass wir die Behandlung von Patienten mit diesen Tumoren voranbringen können, indem wir die Krebsgenomik zur gezielten Identifizierung von Mutationen nutzen und die Immuntherapie untersuchen, die die Behandlung vieler dieser Krebsarten bei erwachsenen Patienten revolutioniert hat.
Darüber hinaus ist Dr. Laetsch Mitglied des Teams für zelluläre Therapie/chimäre Antigenrezeptoren (CAR) T-Zellen am Kinderkrankenhaus. Bevor er 2020 zum Children's Hospital kam, leitete Dr. Laetsch das pädiatrische CAR-T-Zell-Programm an der University of Texas Southwestern Medical Center.
In allen diesen Bereichen bietet Dr. Laetsch klinische Versorgung und betreibt Forschung mit dem übergeordneten Ziel, die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit schwer zu behandelnden Krebserkrankungen zu verbessern.
Professor Ray McDermott begann seine Ausbildung in medizinischer Onkologie am Mater Hospital in Dublin und absolvierte während dieser Zeit einen MBA in Gesundheitsmanagement. Von dort ging er an das Institut Curie in Paris, wo er in Tumorimmunologie promovierte. Anschließend absolvierte er seine klinische Ausbildung am Fox Chase Cancer Center in Philadelphia, wo er sein Interesse an der urogenitalen Onkologie vertiefte. Im Jahr 2004 trat er eine Stelle als beratender medizinischer Onkologe am Adelaide and Meath, einschl. National Children's Hospital (AMNCH), Tallaght an.
Im Jahr 2006 war Professor McDermott maßgeblich an der Etablierung Irlands als Hauptmitglied der Eastern Co-Operative Group (ECOG) beteiligt, einer multidisziplinären, mitgliederbasierten wissenschaftlichen Organisation, die biomarkergesteuerte Krebsforschung bei Erwachsenen, die an Krebs erkrankt oder krebsgefährdet sind, konzipiert und durchführt. Professor McDermott ist der Hauptforscher für Irland in dieser Initiative.
Im Jahr 2009 wurde Professor McDermott stellvertretender klinischer Leiter der irischen Forschungsgruppe für klinische Onkologie (die 2016 in Cancer Trials Ireland umbenannt wurde). Im Jahr 2012 übernahm er die klinische Leitung und förderte eine organisatorische Umstrukturierung mit der Ernennung eines unabhängigen Verwaltungsrats und der Entwicklung einer strategischen Vision für Krebsstudien in Irland.
Im Rahmen des Nationalen Krebsbekämpfungsprogramms und der Einrichtung von „ Kompetenzzentren“ wurde das Engagement von Professor McDermott in öffentlichen Krankenhäusern zwischen dem AMNCH und dem St. Vincent's University Hospital aufgeteilt, wo er sein Interesse an Krebserkrankungen des Urogenitalsystems und des Magen-Darm-Trakts fortsetzt.
Professor McDermott ist Leiter des Nationalen Krebsbekämpfungsprogramms für die Entwicklung von Leitlinien für Prostatakrebs und sitzt im Ausschuss für die Bewertung neuer Arzneimittel für alle Krankheiten. Er ist klinischer Leiter der All Ireland Clinical Oncology Research Group und Vorsitzender der Genito-Urinary Disease Specific Sub-Group.
Im Jahr 2016 wurde er vom University College Dublin zum klinischen Professor für medizinische Onkologie ernannt. Er setzt sich für die Verbesserung der Ergebnisse für irische Krebspatienten durch klinische und translationale Forschung ein.